Sonntag, 30. November 2014

Tollwood im Zeichen des Schweins

Das Tollwood Festival in München setzt weiterhin mit Kunst, Aktionen und Tierrechtsorganisationen ein Zeichen gegen Massentierhaltung. Das Motto zum diesjährigen Winterfestival lautet "Lebewesen". 

Skulptur "Armes Schwein" auf dem Tollwood (Foto: StopMeat)
Im Mittelpunkt des diesjährigen Tollwood Festivals steht eine riesige Holzskulptur von einem Schwein, das in einem winzigen Käfig gehalten wird, in dem es sich nicht bewegen kann. Gestaltet hat das Kunstwerk mit dem passenden Titel "Armes Schwein" der ungarische Künstler Gabor Miklos Szoke. Das Schwein steht stellvertretend für das Leid seiner Millionen Artgenossen, die tagtäglich für einen kurzen Gaumenkitzel durch die Hölle gehen. Im Schatten dieses im Stich gelassenen Lebewesens klären einige Tierrechtsorganisationen über den Umgang mit Tieren auf, und stellen ihr Engagement für den Schutz der Tiere vor.

"Animals Angels" beispielsweise setzen sich unter dem Motto "Wir sind bei den Tieren" gegen grausame Tiertransporte ein. Auch die Organisationen "Provieh", "respekTiere", "Soko Tierschutz" und die "Albert Scheitzer Stiftung" sind mit Infoständen vor Ort. Zudem war die Tierrechtlerin und Publizistan Hilal Sezgin zum Auftakt des Winterfestivals in einem Treppengespräch unter dem Motto "Artgerecht" im Weltsalon zu hören. "Mit entsetzen reagieren wir, wenn wir im Fernsehen Aufnahmen von siechenden Puten sehen oder Sauen, die sich nicht einmal zu ihren Ferkeln umdrehen können. Aber wir ziehen erstaunlich wenige Konsequenzen aus dem was wir wisen: das da ganz legal Millionen empfindungsfähige, neugierige sozial veranlagte Tiere ein erbärmliches Leben fristen und einen gewaltsamen Tod auf dem Schlachthof sterben", beschreibt Sezgin die fatale Schere in den Köpfen der meisten Menschen.

Teddybär im Fleischwolf (Foto: StopMeat)
Über die Doppelmoral in den Köpfen der Menschen nachzudenken, ermuntert auch der Hamburger Künstler und "Schlachtermeister" Miroslav Menschenkind. Auf dem Tollwood hat er einen eigenen Stand, in dem er Fleisch und Würste aus Kuscheltieren verkauft, die er dazu vorher durch den Fleischwolf quetscht. Hinter ihm hängen die Kuscheltierkadaver mit teils abgehackten Köpfen. "Jeder kennt Schachtereien und die darin dargebotenen Waren", so Menschenkind: "Dieses ist nichts anderes, nur dass die ehemals lebenden Tiere, durch mit Watte gefüllten Stoff - genannt Kuscheltiere - ersetzt werden."


Ihre Motivation ziehen die Tollwood-Organisatoren nicht zuletzt aus Umfragen, wonach die große Mehrheit der Deutschen gegen Massentierhaltung ist. Die regelmäßig auftretenden Lebensmittlskandale seien nur die Spitze des Eisbergs, heißt es im Programmheft zum Tollwood Winterfestival: "Kälbern werden die Hornanlagen ausgebrannt, Ferkel kastriert, Hühnern wird der Schnabel gekürzt - ohne Betäubung und unter großen Schmerzen. Damit sie das kurze, qualvolle Leben in den vollgepferchten, eintönigen Ställen bis zur Schlachtung 'überleben', werden in der Regel große Mengen an Antibiotika verabreicht. Der wahre Skandal also ist die Normalität in den Ställen der industriellen Intensivtierhaltung: das alltägliche Leid von Millionen Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten. In Deutschland. In Bayern. In Ihrer Nähe."

Da ist es nur konsequent, dass das Schwein die Schirmherrschaft für das Tollwood Winterfestival 2014 übernommen hat und mehr Respekt für seine Artgenossen von den Menschen einfordert: "Gerade ich als Schwein bin in vielen Bereichen dem Menschen recht ähnlich", schreibt es im Programmheft: "Ich liege gerne in der Sonne, dusche gerne, fresse für mein Leben gerne feine Dinge, und wenn ich behandelt werde, wie es sich gehört, rieche ich ganz wunderbar."

Um seinem Anspruch auch gatronomisch gerecht zu werden, gibt es zum Winterfestival 2015 erstmals ein rein vegetarisch-veganes Zelt auf dem Tollwood. Jetzt muss nur noch das restliche Festival auch noch vegan werden. Vielleicht schon zum nächsten Sommer? Denn artgerecht ist nur die Freiheit. Oder in den Worten von Hilal Sezgin: "Tiere sind unsere Mitbewohner auf diesem Planeten, nicht unsere Sklaven oder unser Essen.             

Auch zum vergangenen Sommerfestival wurde das Thema "Massentierhaltung" thematisiert. Das Motto: "Wir das Tier.

Tier-Demo, Sommer Tollwood 2014 Foto: StopMeat
Große Tierskulpturen am Eingang taten stellvertretend das, was Tiere nicht können: Für ihre Belange demonstrieren.

Das Tollwood Winterfestival 2013 stand bereits unter dem Motto "ARTgerecht", mit der Kunstinsallation "Café Bad Connection": Ein mehrstöckiges Gebäude aus Gitter, unterteilt in winzige Käfige. Besucher konnten so am eigenen Leib erfahren, wie Tiere unter der grausamen  Massenhaltung leiden.

Dienstag, 31. Dezember 2013

StopMeat-Jahresrückblick: Was 2013 wichtig war

Noch immer sind wir von einer Welt ohne sinnloses Tierleid weit entfernt. Auch 2013 mussten unzählige Tiere in den Tierfabriken und Schlachtereien für den Gaumenkitzel der Fleischesser leiden. Es hat aber dennoch auch viele positive Entwicklungen gegeben. StopMeat blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. 

Foto: StopMeat


"Die Zeit wird kommen, da die Menschen, wie ich, die Tiermörder mit gleichen Augen betrachten werden wie jetzt die Menschenmörder."

Leonardo da Vinci

Januar 2013

  • Über 1.000 Tiere frisst ein Durchschnittsdeutscher in seinem Leben - darunter vier ganze Rinder, vier Schafe, 12 Gänse, 37 Enten, 64 Schweine, 46 Puten und 945 Hühner. Das ist das unappetitliche Ergebnis des Fleischatlas 2013, den die Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herausgebracht haben. Die Deutschen essen damit doppelt soviel Fleisch wie Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Zahlen haben eine große mediale Beachtung erfahren. Und sie verdeutlichen vor allem eins: So geht es nicht weiter - eine Wende in der Agrarpolitik ist überfällig. Stop Eating Animals!
  • Die Zahl der Tierfabriken wächst in Deutschland und erreicht einen traurigen Rekordwert: "Deutschland wird zum Maststall Europas und zum führenden Billigfleischexporteur", fasst die Bundestagsfraktion der Grünen ihre Ergebnisse zusammen. 
  • Seit Anfang des Jahres ist die grausame dauerhafte Käfighaltung in sogenannten Kastenständen EU-weit verboten. Schweinehalter ingorieren jedoch dieses Verbot. Die Albert-Schweitzer-Stiftung startet daraufhin eine Protestaktion wegen illegaler Tierquälerei.
  • Wir haben Agrarindustrie satt! Am 19. Januar kommt es zu einer großen Demo gegen Massentierhaltung in Berlin. Auch für 2014 ist eine Protestaktion geplant.

Februar 2013

  • Ein Pferdefleischskandal erschüttert die deutschen Haushalte: Pferdefleisch in der Lasagne. StopMeat kommentiert auf Twitter: "aber der eigentliche Skandal ist doch, dass Menschen es schlimm finden, Pferde zu essen, während Kühe essen für sie völlig okay ist." 
  • Philosoph und Tierrechtsvordenker Peter Singer ("Animal Liberation") veröffentlicht einen bemerkenswerten Artikel in der "Welt": "Tierschutz: Ein historischer Kampf wie gegen die Sklaverei" .
  • Pferdefleischskandal geht weiter: Jetzt werden auch Dopingmittel in der Lasagne entdeckt.

März 2013

  • Veggie Day in den USA: In Los Angeles sind jetzt Montags alle Schulen fleischfrei
  • Tierrechtsorganisationen feiern vegane Ostern: Jedes Jahr werden allein in Deutschland 40 Millionen männliche Küken bei lebendigem Leib zerschreddert, vergast oder auf den Müll geworfen. Deshalb: Wer Eier hat lässt die Eier weg!

April 2013

  • Schlachtzahlen: 2012 wurden 15 Millionen Tiere weniger im Vergleich zum Vorjahr ermordet. Trotz der positiven Trendwende: Jedes ermordete Tier ist eines zu viel.
  • Gesehen: In einem brasilianischen Imbiss in München verkaufen sie Menschenfleisch: "Reis, Bohnen, Hänschen und Salat in Tomaten Sauce". Inzwischen wurde das Schild entfernt
  • Wurstlobbyist Uli Hoeneß ist ein reicher Mann - nicht zuletzt durch die Ausbeutung und Tötung von unzähligen Tieren: Seine Nürnberger Rostbratwürste werden europaweit verkauft. Jetzt wird bekannt, dass der FC-Bayern-Funktionär und CSU-Amigo Steuern im großen Stil hinterzogen hat - und alle sind auf einmal überrascht oder "enttäuscht"...

Mai 2013

  • Doppelter Erfolg für den Verein gegen Tierfabriken in Österreich: Die Tierschutzorganisation erreicht, dass der Tierschutz in die Verfassung aufgenommen wird - und gewinnt den ersten Preis für den Tierschutzlauf.

Juni 2013

  • Die Fleischindustrie versklavt nicht nur die Tiere, sondern auch ihre Handlanger: Zeitungen berichten von "skandalösen Verhältnissen" und "Lohnsklaven". Konkret geht es um schlechte Bezahlung, "unwürdige Unterkünfte", Erniedrigung und Erpressung. Auch von Menschenhandel und organisierter Kriminalität ist die Rede. 
  • Der Verein gegen Tierfabriken ruft zur Selbstanzeige auf: Tierschutzaktivismus darf nicht kriminalisiert werden!
  • Billigfleisch um jeden Preis: Staatsanwälte in Düsseldorf und Oldenburg ermitteln gegen 22 Firmen der Fleischindustrie wegen des Verdachts der jahrelangen Steuerhinterziehung im großen Stil.
  • Die Schlachtzahlen in Deutschland sind im ersten Quartal 2013 weiter gesunken: 1,7 Millionen Tiere weniger wurden ermordet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 

Juli 2013

  • "Mir hams satt": Die erste bayerische Großdemo gegen Tierfabriken findet in München statt. 8.000 Menschen demonstrieren vor der bayerischen Staatskanzlei.
  • Überall stinkt es beißend nach verbrannten Leichen - es ist wieder Grillsaison.
  • Australien erkennt die vegane Ernährung offiziell als gesund an. 
  • Indien erkennt Delphine als nicht-menschliche Personen an, deren Rechte auf Leben und Freiheit respektiert werden müssen. 

August 2013

  • 20 Millionen Schweine landen pro Jahr im Müll, geht aus einer Schätzung von Naturschützern hervor. Die Folge von Billigfleisch.
  • Der Veggie-Day erhitzt die Gemüter im Wahlkampf: Es geht um einen Vorschlag der Grünen, einen fleischfreien Tag pro Woche in Kantinen einzuführen. Früher wurde einmal pro Woche Fleisch gegessen, jetzt schreien Fleisch-Junkies, wenn sie einen Tag auf Tierleichen verzichten sollen. 
  • Ein - vermutlich von der Fleischlobby bezahlter - Attentäter verätzt drei TierschützerInnen und einen Passanten in Österreich gezielt mit Buttersäure.
  • Ein Wurstproduzent erkennt die Zeichen der Zeit: "Wir essen zu viel Fleisch" bekennt ausgerechnet der Chef der Rügenwalder Mühle. 

September 2013

  • Veganer stellt Weltrekord auf: Patrik Baboumian, der 2011 den Titel "Stärkster Mann Deutschlands" gewann, trug 555 Kg zehn Meter weit. 
  • Bei dem Skandalkonzern Wiesenhof landen lebende Hühner im Mülleimer, und bei Galeria Kaufhof finden Kontrolleure verdorbene Grillhähnchen. 
  • Die CDU gewinnt die Bundestagswahlen - ein schwarzer Tag für den Tierschutz. Immerhin fliegt die "Jetzt erst recht Fleisch essen"-Partei FDP raus. 
  • Nordrhein-Westfalen beschließt als erstes Bundesland das grausame Zerschreddern von männlichen Küken zu verbieten. 

Oktober 2013

  • Auf dem Oktoberfest werden in zwei Festzelten erstmals vegane Speisen angeboten.
  • Stopvivisection: Die Europäische Bürgerinitiative zur Abschaffung von Tierversuchen schafft die erforderlichen Millionen Stimmen. 

November 2013

  • Fleischskandal in Niedersachsen: es geht um tonnenweise vergammeltes Fleisch. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt. 
  • Betrug mit über 250 Tonnen gefälschtem Bio-Fleisch: Der Betrüger kommt mit Bewährung davon.
  • Klimaaktivist Al Gore wird Veganer. 
  • Die SPD knickt bei den Koalitionsverhandlungen vor Tierquäler-Partei CDU ein: Damit sind die Forderungen für mehr Tierschutz vom Tisch. 

Dezember 2013

  • Sieg der Fleischlobby in der EU: In Schlachthöfen muss weniger kontrolliert werden. 
  • Wieder ein Pferdefleischskandal - diesmal in Frankreich. Dabei geht es um das Fleisch von Pferden, die von der Pharmaindustrie für die Herstellung von Medikamenten missbraucht wurden. 
  • Das Tollwood-Festival setzt ein Zeichen gegen Massentierhaltung. Im Mittelpunkt steht das "Café Bad Connection" - ein begehbarer Käfig. 

Sonntag, 8. Dezember 2013

Tollwood setzt Zeichen gegen Massentierhaltung

"ARTgerecht" - unter diesem Motto steht das Münchner Tollwood-Festival im Winter 2013. Im Mittelpunkt steht das "Café Bad Connection": Ein mehrstöckiges Gebäude aus Gitter, unterteilt in winzige Käfige. Besucher können so am eigenen Leib erfahren, wie Tiere unter der grausamen  Massenhaltung leiden.
Cafe Bad Connection  Foto: StopMeat


Das diesjährige Tollwood Winterfestival stellt gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund das Thema artgerechte Tierhaltung in den Mittelpunkt. Wer das Festivalgelände betritt, sieht einen riesigen Käfig - das "Café Bad Connection". Entworfen hat es der Aktionskünstler Wolfgang Flatz. "Legebatterien, Bullenmast, Schweinezucht, Kaninchenställe, Asylantenheime, Trabantenstädte und artverwandte Architekturen vebinden wir im allgemeinen mit unwürdiger Unterbringung von Tieren und Menschen", ist auf einem Schild an dem Käfig zu lesen. "Weder Tier noch Mensch wollen oder brauchen das", stellt Flatz klar: "Geschuldet ist diese Form von Einrichtungen der Massenhaltung einer Konsum- Mehrwert- und Profitgesellschaft, die rücksichtslos auf Kosten anderer Lebewesen Produktionsmethoden entwickelte, die sich weder an der Art noch am Leid, das durch diese Systemarchitektur entstand, orientiert oder beeindrucken lässt."

Artgerecht? Foto: StopMeat
Das Leid in der Massenhaltung wird so für jeden Besucher, der sich in einen der kleinen Käfige zwängt, physisch erfahrbar. Der Unterschied: Die Käfige sind nicht abgeschlossen, schnell ist man wieder draußen in der Freiheit, nachdem man den grandiosen Ausblick auf das Festivalgelände vom oberen Stock des Kunstwerks genossen hat. Viele Besucher wirken amüsiert, auf ihrem Kurztrip in die Hölle der industriellen Massenhaltung- und vernichtung. Aber Millionen Tiere müssen ihr komplettes kurzes Leben in einem solchen Käfig verbringen,. Da bleibt zu hoffen, dass der Besuch des "Café Bad Connection" bei einigen Besuchern auch ein Umdenken bewirkt. Immerhin hängen am Eingang und am Ausgang Untertschriftenlisten aus. Dort - und auch online - können Besucher für die Abschaffung der industriellen Massentierhaltung unterschreiben.

Nackt und schutzlos wie die Tiere

Am Samstag, den 14. Dezember 2013 haben 63 Menschen bei eisiger Kälte nackt und schutzlos in dem dreistöckigen Gitterkäfig gegen die Massentierhaltung demonstriert. Mit dem Auftritt wollten die Demonstranten die Beklemmung und Würdelosigkeit in den Tierfabriken zum Ausdruck bringen. Die Aktion "Krönung der Schöpfung" von Wolfgang Flatz war Teil der Kampagne "ARTgerecht: Lasst Tiere wie sie sind", sie wurde von der Fotografin Nomi Baumgartl begleitet und dokumentiert

 "'ARTGerecht" zielt auf Lebensbedingungen von Tieren in Zucht und Aufzucht, die ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechen. Denn hier wird grausam gesündigt - das Stichwort lautet industrielle Massentierhaltung. Hühnern werden die Schnäbel gekürzt, Schweinen die Schwänze abgeschnitten, Kühe werden enthornt, alles mit dem Ziel, möglichst viel Fleisch zu erwirtschaften", erklärt Tollwood-Chefin Rita Rottenweiler.

In einem eigenen Kinderzelt  können sich auch die Kleinen schon darüber informieren, unter welchen Bedingungen die geliebten Tiere gehalten werden. Dafür werden Werkstätten angeboten, die das Thema spielerisch veranschaulichen. Was bedeutet artgerechte Tierhaltung? Wie kann jeder beim Einkauf den Tieren helfen? Legen die Hühner Eier damit wir sie essen? Das sind Fragen, um die es dabei geht.

So lobenswert es ist, auf das Problem der Massentierhaltung aufmerksam zu machen - konsequent ist es nicht, wenn gleichzeitig zahlreiche Stände die Besucher mit toten Tieren verköstigen. Hier könnte das Festival noch viel mutiger sein. Immerhin werden seit jeher auch viele vegetarische Gerichte angeboten. Ein echtes Zeichen könnte das Tollwood setzen, wenn es ausschließlich veganes Essen verkaufen würde. Immerhin wurden dieses Jahr auf dem selben Gelände erstmals in der Geschichte des größten Massenbesäufnisses der Welt vegane Speisen auf dem Oktoberfest angeboten.



Montag, 21. Oktober 2013

Stoppt Tierversuche in Europa - der Countdown läuft!

Tierversuche gehören zu den größten Schandflecken der Menschheit. Sie sind nicht nur grausam - auch ihre Sinnlosigkeit für den Menschen ist längst belegt, da sich Mensch und Tier eben doch zu sehr unterscheiden. "Schluss mit der Vivisektion, dieser Schande für Europa", fordert deshalb die Europäische Bürgerinitiative STOP VIVISECTION.

Es sind nur noch zehn Tage (Stand 21. Oktober 2013) - bis dahin müssen mindestens eine Million Unterschriften europaweit zustande gekommen sein, damit dieses Ziel eine Chance auf Verwirklichung hat. Aber noch immer fehlen zahlreiche Stimmen. Es wäre in der Tat eine Schande für Europa, das sich gerne als Trutzburg von Demokratie, Aufklärung und Rechtsstaatlichkeit darstellt, wenn nicht einmal dieses Mindestziel erreicht würde.

Also bitte noch fleißig unterschreiben und die Kampagne teilen und weitersagen. Auch wenn der Prozess ein wenig umständlicher als bei sonstigen Petitionen ist, da es sich hier um ein offizielles Instrument der EU handelt - es lohnt sich und dauert auch nur ein paar Minuten. Die Bürgerinitiative stellt eine der wenigen Möglichkeiten dar, sich auf europäischer Ebene direktdemokratisch zu beteiligen und sollte daher auch von möglichst vielen Menschen genutzt werden. Geben wir denen eine Stimme, die nicht für sich selbst sprechen können und befreien wir sie von ihrem sinnlosen Leid: 
Hier geht's zur Online-Petition STOP VIVISECTION. Alle EU-Bürger können sich daran beteiligen. 

Die Forderung der Bürgerinitiative im Wortlaut:
"Drängen wir die Europäischen Kommission, die Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere außer Kraft zu setzen und einen neuen Vorschlag zu unterbreiten, der auf der Abschaffung der Tierversuche beruht und stattdessen - in der biomedizinischen und toxikologischen Forschung - verbindlich den Einsatz von Daten vorschreibt, die direkte Relevanz für den Menschen haben."

Unter dem Motto "Medizinischer Fortschritt ist wichtig - Tierversuche sind der falsche Weg" setzt sich der Verein "Ärzte gegen Tierversuche" aus ethischen, medizinischen und wissenschaftlichen Gründen schon seit langem für eine Abschaffung von Tierversuchen ein. Zuletzt hat sich die Vereinigung als erste deutsche Partnerorganisation mit Cruelty Free International (CFI)  zusammengeschlossen, einer weltweit agierenden Organisation, die dich zum Ziel gesetzt hat, ein globales Verbot von Kosmetik-Tierversuchen zu erreichen. Am 11. März 2013 ist die letzte Stufe der europaweiten Verbots für Kosmetik-Tierversuche in Kraft getreten - und damit ein wichtiger Etappensieg erreicht worden. Aber in den meisten Ländern der Welt sind Tierversuche leider nach wie vor erlaubt - und werden teilweise sogar gefordert. 

In einem eindrucksvollen animierten Aufklärungsvideo veranschaulichen die "Ärzte gegen Tierversuche" die Sinnlosigkeit von Tierversuchen: 

Unsinn Tierversuch





Genauso vermeidbar wie Tierversuche wäre auch der Konsum von Fleisch: 250 Millionen Tonnen Fleisch verzehrt die Menschheit jährlich. Das bedeutet unermessliches Leid für die Tiere, die ihr kurzes Leben unter unvorstellbar grausamen Bedingungen fristen müssen. Aber auch die Folgen für Umwelt und Menschen sind drastisch. Der Dokumentarfilm "Akte Fleisch" klärt über die globalen Auswirkungen des nach wie vor zunehmenden Fleischkonsums auf.

Freitag, 4. Oktober 2013

Oktoberfest 2013 - ein Paradigmenwechsel?

Auf dem "größten Fest der Welt" werden in München nicht nur Jahr für Jahr Unmengen an Bier getrunken, sondern auch unzählige Ochsen, Hähnchen und weitere Tiere konsumiert. Eine fleischlastige Ernährung , so scheint es, ist mit der bayerischen Kultur, und somit auch mit der "Wiesn", untrennbar verbunden. Regiert hier doch seit einer gefühlten Ewigkeit die konservative CSU - Partei der Fleisch- und Massentierhaltungslobby - zu deren Anhängern sich auch der Vegetarierhasser und Wurstfabrikant Uli Hoeneß zählt.

Doch die immer zahlreicher werdende Gruppe von Menschen, die bei Tierleid und Massentierhaltung nicht mehr mitmachen wollen, hat mit ihren Argumenten nun auch das große Fest der lederhosentragenden Fleischfresserei erreicht: Erstmals werden auf dem Oktoberfest 2013 vegane Speisen angeboten. Es sieht so aus, als hätte die Überzeugungsarbeit zahlreicher Tierrechtsorganisationen, die sich zum Oktoberfest 2012 auf dem Marienplatz zum "Wiesn Meat Out" versammelt hatten, um über das Leid der Tiere durch die Fleischindustrie aufzuklären, erste Früchte getragen hat.

Bislang mussten sich vegane Wiesngänger mit gebrannten Mandeln, Radi und Brezn zufrieden geben. Aber dieses Jahr gibt es im Herzkasperzelt auf der "Oiden Wiesn" erstmals auch vegane Käsespätzle, Salat mit gebratenem Gemüse oder veganen Apfelkuchen. Initiator der Neuerung ist Lorenz Hocke, der in dem veganen Münchner Restaurant Max Pett kocht. Er ist der Sohn des Besitzers von dem Herzkasperzelt. Als er seinem Vater vorschlug, vegane Speisen anzubieten, sei dieser sofort einverstanden gewesen, schreibt die taz:  Immer wieder gebe es große Gruppenreservierungen, manchmal von 150 bis 200 Personen. "Da kann man davon ausgehen, dass auch Veganer dabei sind", so sein Argument: "ich bin Gastwirt, warum soll ich dieser Kundschaft nicht auch was Ordentliches anbieten". 

Und auch ein zweites Festzelt bietet nun erstmals ein veganes Essen an: Im Ammerzelt gibt es Bio-Hühner-Frikassee aus Sojaschnitzel mit Spargel, Kapern, Erbsen und Reis. "Unsere veganen Wiesngäste können sich ihre Verpflegung doch nicht in der Tupperschüssel mitbringen", meint Geschäftsführerin Claudia Trott. Jetzt nimmt also auch der Mainstream die Veganer als zahlende Zielgruppe wahr. Bleibt zu hoffen, dass diese Zielgruppe mit den  neuen Angeboten weiter wächst und die der Fleischesser immer kleiner wird. Letzes Jahr spuckte Wiesn-Wirte-Sprecher Toni Roiderer noch ganz andere Töne: "Fleisch ist mein Gemüse. Ich komme aus einer Metzgerfamilie und mein Vater hat schon immer gesagt: Bua, Fleisch ist das beste Gemüse. Ich mische mich ja auch nicht ein, wenn die Vegetarier dem Vieh das Futter wegessen." Ob er dieses Jahr sein Fähnchen nach einem anderen Wind dreht und ein Loblied auf die fleischfreie Ernährung singt? Immerhin sind ja auch Veganer zahlende Gäste, und sie werden immer mehr…



Dienstag, 7. Mai 2013

Der Fall Hoeneß: Wurst und Moral

Da waren sie auf einmal alle schockiert. Selbst Bundesmutti Merkel ließ über ihren Pressesprecher mitteilen, sie sei von ihrem Amigo Uli Hoeneß "enttäuscht". Weil auch der sich in die Liste der korrupten, reichen Steuerhinterzieher einreiht. Dabei hätte doch klar sein müssen: Ein Mann, der mit dem Leid, Tod und der grausamen Ausbeutung von Tieren Geschäfte macht, von dem darf man auch sonst kein moralisches Verhalten erwarten. 

Unmoralische Wurst  Quelle: Tim Reckmann  / pixelio.de
Der große Wurstlobbyist und Präsident des Fußballvereins FC Bayern München, Uli Hoeneß, hat sich immer wieder gern als das moralische Gewissen der Republik aufgespielt. Und die konservativen Politiker, allen voran Horst Seehofer, haben ihn dafür geliebt - schließlich hat er aus seiner Nähe zur bayerischen Amigo-Partei CSU nie einen Hehl gemacht. Korruption war immer schon eine Kernkompetenz der CSU - die gerade ihren neuesten Skandal hat, um Landtagsabgeordnete, die ihre Familienmitglieder auf Staatskosten "beschäftigten" - wen wundert es da, dass auch Spezl Hoeneß korrupt gehandelt hat. Seine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ist wohl kaum ein Zeichen später Reue, sondern viel mehr der Hoffnung auf Strafminderung geschuldet.

Nie bestraft wird Hoeneß in unserem "Rechtsstaat" dagegen für sein mörderisches Geschäft jenseits des Fußballs werden: Die Produktion von Würsten. Denn Mord an Tieren ist hierzulande - im Gegensatz zu Steuerhinterziehung - kein Verbrechen. Und Hoeneß hat immer klar Stellung bezogen gegen die Menschen, die das möglicherweise anders sehen. Jene Menschen, die sich erdreisten, keine Wurst zu essen: Vegetarier.

"Ich habe noch keinen Vegetarier gesehen, der gelacht hat. Die sind schlecht gelaunt, weil sie sich jeden Tag damit beschäftigen, was sie alles nicht essen sollen. Ich dagegen habe Spaß, weil ich dauernd daran denke, was ich alles essen kann", ließ der adipöse Choleriker laut Nordwestzeitung vor 750 geladenen Gästen in der  Cloppenburger Stadthalle verlauten. Und er polterte noch weiter: "Es ist noch niemandem gelungen, auch den Biofetischisten nicht, ein Schwein totzuschreien." Wer sich ohne Anlass zu solchen Aussagen hinreißen lässt, der zeigt, dass er ganz offensichtlich nicht mit sich im Reinen ist.

Es ist ein allgemein zu beobachtendes Verhaltensmuster, das jeder Vegetarier kennt: Wer mit Fleischessern am Tisch sitzt, muss sich ständig dafür rechtfertigen, was er NICHT isst. Das hat einen bestimmten Grund: Eine Studie, über die auch die Süddeutsche Zeitung berichtet hat, ermittelte, dass Fleischesser sich von Vegetariern moralisch angegriffen fühlen und diese deshalb anfeinden - selbst dann, wenn die Vegetarier ihre Ernährungsform überhaupt nicht thematisieren. Das ist ein uraltes Muster der Verdrängung: Andere schlecht machen, um sich selber besser zu fühlen, weil man insgeheim weiß, dass man eigentlich das eigene Verhalten ändern müsste. So entstand auch der unsäglich zynische Begriff  des "Gutmenschen". Ein Totschlagwort, mit dem Ziel, jegliches Nachdenken über eine ethisch verantwortungsbewusste Lebensweise ins Lächerliche zu ziehen.

Der Kampf gegen Menschen, die sich für Tiere und Umwelt einsetzen, ist ein Markenzeichen ausgerechnet der konservativen Parteien - die sich doch eigentlich für den Erhalt (conservare) der Mitwelt einsetzen müssten. Und da schließt sich der Kreis vom Wurstkönig zum CSU-Amigo Hoeneß. Dass man als Tierfreund bei den Konservativen keine guten Karten hat, musste auch schon die Österreichische Tierrechstsorganisation Verein gegen Tierfabriken erfahren. Die dortige konservative ÖVP weigert sich als einzige Partei vehement, den Tierschutz in die Verfassung aufzunehmen. Die Aktivisten um VGT-Obmann Martin Balluch wurden von der Österreichischen Justiz verfolgt und dem Vorwurf ausgesetzt, eine kriminelle Organisation zu sein - und später freigesprochen. Balluch wurde als einer von zehn Aktivisten im Zuge der sogenannten "Tierschutzcausa" über drei Monate in Untersuchungshaft genommen. Seine Erfahrungen darüber hat er in dem Buch "Tierschützer, Staatsfeind - in den Fängen von Polizei und Justiz" niedergeschrieben.

In Bayern zittert derweil Hoeneß vor der Justiz. Er allerdings nicht, weil er Tiere retten wollte, sondern vielmehr sein Geld vorm deutschen Steuerzahler. Letztlich bleibt da nur die Erkenntnis: Auch ein Wurstkönig ist nur ein armes, kleines Würstchen.

Sonntag, 17. März 2013

Vegane Ostern

Vegane Ostern. Foto: StopMeat
Wer zu Ostern wieder eifrig Eier mit schönen Farben bemalen will, sollte sich eine unschöne Tatsache ins Bewusstsein rufen: Jedes Jahr werden allein in Deutschland 40 Millionen geschlüpfte männliche Hühnerküken bei lebendigem Leib zerschreddert. Weil sie keine Eier legen - und damit wertlos für den Eierproduzent sind. Tierrechtsorganisationen warben deshalb am 16. März mit Livemusik, Essen und Infoständen für ein veganes Osterfest.

"Gerade zu Ostern werden viele Kaninchen und Hasen verschenkt und landen nach dem Fest im Tierheim. Der Konsum von Fleisch und Eiern ist ebenfalls einer der typischen Brennpunkte", schreibt die Tierrechtsinitiative München, die auf dem Münchner Marienplatz mit Infoständen und einer Kochshow für ein "Veganes Ostern" warb: "Soll ein Osterfest nicht Freude machen statt Leid in der Tierwelt zu erzeugen und die Umwelt zu belasten?".
Vertreten waren auch Tierrechtsorganisationen wie Ärzte gegen Tierversuche, Animal Peace, Animal 2000 oder Sea Shepherd.

Schlange stehen für den Veggie Döner. Foto: StopMeat
Mit zahlreichen veganen Spezialitäten, von Grillwürsten, über Käse bis zu Capuccino konnte sich jeder Besucher davon überzeugen, dass für ein leckeres Essen keine tierischen Produkte nötig sind. Am Stand von Royal Kebaphaus-Chef Erbil Günar, dem Erfinder des veganen Döner, bildete sich eine beachtlich lange Schlange. Das Team kam kaum hinterher, den inzwischen berühmten Döner aus Seitan unter die Leute zu bringen.

Es sieht ganz danach aus, dass auch der konservative Durchschnittskonsument seine Scheu vor veganen Produkten verliert. Dass die rund 700 000 in Deutschland lebenden Veganer immer mehr in der Mitte der Gesellschaft ankommen ist auch Thema eines längeren Artikels in der aktuellen Ausgabe des "Spiegel". "Mit ihrer neuen Gelassenheit sind die Veganer auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft ein gutes Stück vorangekommern", heißt es darin. Nach Angaben des Vegetarierbundes (Vebu) ist die Zahl der Vegetarier in Deutschland von 2009 bis heute von etwa 6,3 Millionen auf 6,9 Millionen gestiegen - wobei der Anteil der Veganer unter ihnen mittlerweile stärker wächst. Und mit jedem neuen Lebensmittelskandal werden es mehr.